Gesundheitsmanagement an Mosbacher Schulen

Gesundheit stärken & Zukunft gestalten

Die Große Kreisstadt Mosbach engagiert sich mit einem ganzheitlichen schulischen Gesundheitsmanagement für eine gesunde Lern- und Lebenswelt. Im Fokus stehen präventive Angebote zu Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung, die sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen orientieren und deren Gesundheitskompetenz frühzeitig stärken. Dafür ist seit dem 1. Oktober 2020 Jennifer Amend-Groß als Gesundheitsmanagerin für die Mosbacher Schulen im Einsatz.

Maßgeblich initiiert wurde dieses Angebot der Stadt Mosbach durch Herrn Johannes Marx, Geschäftsführer der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement / BSA Akademie,  

Warum ist Gesundheitsförderung so wichtig?

Eine kleine Geschichte macht es deutlich:
Ein Wanderer beobachtet einen Holzfäller, der mühsam versucht, einen Baum mit stumpfer Axt zu fällen.
Der Wanderer ruft: „Ihre Axt ist stumpf – schärfen Sie sie doch!“
Der Holzfäller erwidert: „Dafür habe ich keine Zeit – ich muss noch acht Bäume fällen.“

So geht es auch vielen im Schulalltag: Keine Zeit für Gesundheitsförderung, weil so viel anderes zu tun ist.

Aber: Wer seine "Axt schärft", kommt weiter.

Ein gesundes Umfeld erleichtert das Lernen – und das Lehren. Bewegung, Wohlfühlklima und ein angstfreier Raum machen Schule besser für alle.

Unsere Ziele

  • Gesundheitswissen und gesundes Verhalten von Schüler*innen stärken
  • Rahmenbedingungen an Schulen gesundheitsförderlich mitgestalten
  • Netzwerke in Mosbach auf- und ausbauen

Wie wir arbeiten

Wir setzen auf ein mehrstufiges Konzept:

Verhältnisorientierte Maßnahmen - Gestaltung gesunder Lern- und Lebensräume:

  • Bewegungspausen & Schulgelände-Gestaltung
  • Gesundes Schulessen
  • Schulung von Lehrkräften und Multiplikator*innen
  • Regionale Vernetzung

Verhaltensorientierte Maßnahmen - Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz:

  • Bewegungsangebote & Ernährungstipps
  • Soziales Kompetenztraining, Gewaltprävention
  • Stressbewältigung & Suchtprävention
  • Workshops und Vorträge

Was wir bieten

  • Individuelle Beratung für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte
  • Elternarbeit, z. B. bei Elternabenden
  • Unterstützung beim Aufbau eines gesundheitsfördernden Schulkonzepts
  • Kooperation mit Kitas, Vereinen, Fachkräften & Gremien

Eine Pausenapfel-Aktion allein ist noch kein Gesundheitsmanagement.
Wir setzen auf nachhaltige Konzepte, klare Strukturen und lebensnahe Projekte – gemeinsam mit den Schulen.

Früh übt sich – Gesundheitsförderung in Kita & Grundschule

Wer früh lernt, gesund zu leben, hat es später leichter. Bewegungsmangel und motorische Defizite nehmen zu – gerade im Kindesalter. Darum bringen wir Gesundheitsförderung direkt in den Alltag von Kitas und Schulen.

🌟 Projektbeispiel: Bewegungspass Seit Herbst 2021 aktiv in Mosbacher Kitas. Mehr dazu: Bewegungspass BW – Neckar-Odenwald-Kreis

Projekte & Highlights (2020 – 2024)

  • 🏆 B52-Förderpreis „Gesunde Kommune 2023“ zum dritten Mal ausgezeichnet!
    Projekt: „Zigarette – Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt“
    Stadtrallye für Klassen 7–10 zum Thema Suchtprävention
    Preisgeld: 5.200 € für weitere Aufklärungsarbeit und Schulprojekte
  • 🍏 Bio-Pausenbrotbox für Erstklässler*innen
    Seit 2020 erhalten alle Mosbacher Schulanfänger*innen eine gesponserte Frühstücksbox – gefüllt mit Bio-Lebensmitteln von lokalen Partnern.
    2023 & 2024: Upgrade zur Edelstahlbox mit Bambusdeckel – nachhaltig, stylisch, langlebig.
  • 😌 Stressbewältigungs-Workshops
    Für Schüler*innen und Lehrkräfte:
    -  Was ist Stress – und wie gehe ich damit um?
    - Entspannungsmethoden & Praxistipps
    - Gesundheit fördern & Wohlbefinden stärken
  • 🎲 „Mosbach spielt“
    Ein buntes Spielefest für Jung & Alt in der Innenstadt.
    Seit vier Jahren Teil des Stadtlebens – und auch 2026 wieder dabei!
    In Kooperation mit Stadtmarketing und Gesundheitsmanagement.

Unser Motto: Gemeinsam gesund lernen und leben

Gesundheit ist kein Zusatzthema – sie ist Voraussetzung für Bildungserfolg.

Wir unterstützen Schulen dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, wachsen und gesund bleiben.

Sie haben Fragen oder Ideen?

Wir freuen uns auf den Austausch!

Kontakt

Frau J. Amend-Groß

Bildung, Sport und Generationen - Gesundheitsmanagerin 

Hauptstraße 29
74821 Mosbach
Fax +49 (62 61) 82-52 87
Gebäude Rathaus
Raum 23

Handlungsfelder:

  • Ernährung
  • Bewegung
  • Alltag (Entspannung, Stressbewältigung, mentale Gesundheit, Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitswissen etc.) 

Themenschwerpunkte im Mosbacher Gesundheitsmanagement

Das Gesundheitsmanagement an Mosbacher Schulen orientiert sich am Präventionsgesetz und den Empfehlungen des Leitfadens Prävention. Die Themenschwerpunkte zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche zu einem gesunden Lebensstil zu befähigen – frühzeitig, ganzheitlich und praxisnah.

🍽️ Ernährung

– gesunde Entscheidungen treffen lernen

"Der Ernährung kommt eine zentrale Rolle sowohl für den Erhalt der Gesundheit als auch bei der Entstehung bestimmter Erkrankungen zu."
(Leitfaden Prävention, S. 73)

- Förderung eines gesunden Essverhaltens in Kita und Schule
- Zusammenarbeit mit Schulverpflegung, Kitas und Eltern
- Aufklärung über Zusammenhänge zwischen Ernährung
- Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

🏃‍♂️ Bewegung & Sport

– Körper und Geist in Balance bringen

„Man muss nämlich auch springen, turnen, tanzen und singen können, sonst ist man mit seinem Wasserkopf voller Wissen ein Krüppel und nichts mehr.“
Erich Kästner, 1954

Bewegung ist kein „nice to have“, sondern essenziell für die körperliche und seelische Gesundheit:
- Bewegungsförderung im Unterricht und im Schulalltag
- Bewegungspass in Kitas
- Sportangebote & Kooperation mit Vereinen
- Qualitative Gestaltung sportlicher Aktivitäten unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen (vgl. Leitfaden Prävention, S. 65)

🧠 Alltag & Stress

 – Resilienz und Ressourcen stärken

"Psychosozialer Stress stellt einen bedeutsamen Faktor für viele Erkrankungen dar."
(Leitfaden Prävention, S. 79)

In Zeiten von Leistungsdruck, digitalen Reizen und emotionaler Belastung unterstützen wir Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern dabei, innere Stärke zu entwickeln:
- Stressbewältigung und Entspannungstechniken
- Förderung von Resilienz bei Kindern, Jugendlichen & Pädagog*innen
- Alltagstaugliche Tipps für mehr Ausgeglichenheit

🚭 Sucht- und Gewaltprävention

 – hinschauen, handeln, stärken

"Ziel ist, den Einstieg in den Konsum von Tabak, Alkohol und anderen Drogen zu verhindern."
(Leitfaden Prävention, S. 88)

- Projekte zur Suchtprävention (z. B. Stadtrallye zur Zigarette)
- Aufklärung zu Risiken & gesunden Alternativen
- Gewaltprävention auf körperlicher & psychischer Ebene
- Förderung von sozialer Kompetenz und Konfliktlösung

Gewalt umfasst nicht nur körperliche Übergriffe, sondern auch Mobbing, Beleidigungen, Ausgrenzung und digitale Übergriffe.
(vgl. Aktionsplan Gewaltprävention 2019–2022)

🔗 Nützliche Links für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte

Logo "Wir sind IN FORM" (Bild: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL))